12
Nov.
München/Pettstadt. Im feierlichen Rahmen des Schlosses Nymphenburg wurde Alexander Hummel, 1. Bezirksschützenmeister des Schützenbezirks Oberfranken, mit dem Protektorabzeichen in Gold ausgezeichnet. Die Ehrung wurde durch Seine Königliche Hoheit Herzog Franz von Bayern persönlich vorgenommen.
Das Protektorabzeichen in Gold ist die höchste Auszeichnung, die der Bayerische Sportschützenbund jährlich verleiht. Sie wird an höchstens zwölf Persönlichkeiten vergeben – unter rund 540.000 aktiven Schützinnen und Schützen in Bayern. Mit dieser Ehrung werden herausragende Verdienste um den Schießsport, das Ehrenamt und die Pflege der Schützentradition gewürdigt.
In seiner Laudatio hob 1. Landesschützenmeister Christian Kühn die außergewöhnliche Laufbahn und das langjährige Engagement von Alexander Hummel hervor. Seit 1993 Mitglied im Freihand-Schützenverein Pettstadt, engagierte sich Hummel zunächst als Jugendsprecher und Schriftführer, bevor er 2004 den Vorsitz des Vereins übernahm. Seither wurden umfangreiche Bau- und Modernisierungsarbeiten an der vereinseigenen Schießanlage durchgeführt, eine Bogen- sowie Böllerabteilung gegründet und neben der Steigerung der Mitgliederzahl das Durchschnittsalter deutlich gesenkt. Dem zur Förderung von jungen Schießsporttalenten von ihm gegründeten Leistungssportvereins des Schützenbezirks Oberfranken steht er ebenso vor. Auf Gauebene war er von 2009 bis 2015 stellvertretender Gauschützenmeister im Schützengau Oberfranken-West, der zu den größten Schützengauen im BSSB zählt. Seit 2015 steht er als 1. Bezirksschützenmeister an der Spitze des Schützenbezirks Oberfranken mit seinen 32.000 Mitgliedern in knapp 300 Vereinen. Im kommenden Jahr richtet der Schützenbezirk Oberfranken im Weltkulturerbe Bambergs den 75. Bayerischen Landesschützentag des BSSB aus.
Christian Kühn würdigte Hummels Fähigkeit, „Tradition und Moderne erfolgreich zu verbinden“. Besonders betonte er dessen Einsatz für Aus- und Weiterbildung, die Digitalisierung im Verband und die enge Kooperation mit anderen Schützenbezirken – inzwischen auch über die Landesgrenzen hinaus bis nach Thüringen. Als Mitglied des Landesausschusses und des Landesbeirats des Bayerischen Sportschützenbundes prägt Alexander Hummel zudem die Arbeit auf Landesebene maßgeblich mit.
„Alexander Hummel kann als Sinnbild oberfränkischer Schützenkultur bezeichnet werden“, so Kühn. „Mit seinen 45 Jahren ist er nicht nur ein vergleichsweise junger Bezirksschützenmeister, sondern auch – im besten Sinne des Wortes – ein Vorzeigefranke mit Dynamik.“
Mit der Verleihung des Protektorabzeichens in Gold wird das langjährige, engagierte und zukunftsorientierte Wirken Alexander Hummels für den Schießsport in Bayern in besonderer Weise gewürdigt.
11
Nov.
Liebe Schützenfreunde,
die SG Ebersdorf lädt herzlichst zur
2.Bundesliga Luftpistole nach Ebersdorf ein.
Wir freuen uns auf jeden Zuschauer bei unseren Heimwettkämpfen am
Sonntag, den 16.11.2025, und Sonntag, den 30.11.2025.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist wie immer
bestens gesorgt!
Torsten Spickmann
Mannschaftsleiter
02
Nov.
Liebe Schützinnen und Schützen im Bezirk Oberfranken,
am Dienstag, den 18.11.2025, veranstaltet der Schützenbezirk Oberfranken einen Infoabend zum Leistungsverein Sportschützen Oberfranken e. V. in Verbindung mit einem Kurzwaffentraining für interessierte Schüler, Jugendliche und Junioren.
Auf der Schießanlage des Freihand SV Pettstadt (96175 Pettstadt, Fabrikstraße 30A) wird bei dieser Veranstaltung auch der Landestrainer Pistole, Thomas Karsch, anwesend sein und den Teilnehmern Tipps und Anregungen zur Leistungssteigerung geben.
Ziel ist es, den Vereinen im Bezirk Oberfranken die Möglichkeit zu geben, den Leistungsverein „Sportschützen Oberfranken“ näher kennen zu lernen und gleichzeitig wertvolle Tipps zu erhalten.
Beginn ist um 17:30 Uhr --- Ende ca. 20:00 Uhr
Geplant ist ein lockeres Training mit der Luftpistole, um das Leistungsbild der Teilnehmer/innen zu erkennen. Thomas Karsch wird versuchen, diese Erkenntnisse mit den Heimtrainern bzw. Betreuern zu besprechen. Es wird an diesem Abend auch die Möglichkeit geboten, mit der mehrschüssigen Luftpistole die Disziplinen Mehrkampf und Standard kennen zu lernen.
Funktionäre und Funktionsträger können sich gleichzeitig über die Ausrichtung des Vereins und die Möglichkeiten der Förderung durch den Leistungsverein des Schützenbezirks informieren.
Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung per Webformular.
Wir hoffen und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
Mit den besten Schützengrüßen
Team Sportschützen Oberfranken
24
Okt.
Der Schützenbezirk Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) wurde am 6. Mai 1951 gegründet.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums veranstalten wir ein Jubiläumsschießen mit attraktiven Preisen für alle Schützinnen und Schützen unseres Bezirks. Die Erlöse aus dem Schießen werden vollständig ausgeschüttet. Sofern einzelne Klassen höhere Starterzahlen als erwartet erzielen, werden die Mehreinnahmen innerhab der Klasse ausgeschüttet.
Vor allem aber für unseren Schützennachwuchs soll
sich die Teilnahme besonders lohnen:
Daher erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am
Lichtpunktschießen im Rahmen der Siegerehrung ein
Erinnerungsgeschenk. Darüber hinaus wird unter allen
Lichtpunktschützen, die am Jubiläumsschießen teilgenommen haben, und
die bei der Siegerehrung am Sonntag, den 7. Juni
2026, persönlich anwesend sind, mindestens ein
Vereins-Lichtpunktgewehr verlost.
Das Jubiläumsschießen wird in allen vier Gauen des
Bezirks an insgesamt neun
Schießorten durchgeführt.
Das Schießprogramm wurde bereits an alle Vereine des
Bezirks versendet und ist außerdem auf den Gau- und der Bezirksseite abrufbar. In
Abstimmung mit den jeweils verantwortlichen Vereinen können die
festgelegten Schießtermine ergänzt werden. Derzeit sind folgende
Termine fest vereinbart:
Ein herzliches Dankeschön geht an alle ausrichtenden Vereine. Zeitraum des Jubiläumsschießens ist vom 31. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026.
Wir bitten alle Vereine, das Programm in ihren Schützenhäusern auszuhängen, und kräftig Werbung für dieses besondere Ereignis zu machen!
Thomas Bader
Schießleiter & 1. Bezirkssportleiter
23
Okt.
Ein volles Schützenhaus mit quicklebendigen Kids gab es am Sonntag, den 12.10.2025, bei der Zim. St. SG Burgebrach. Das Tages Programm die Disziplinen Lichtpunkt Gewehr Auflage- und Freihand in den Schülerklassen II, III und IV. und Lichtpistole Freihand Schüler III. 49 Starts in 5 Durchgängen mit Startern aus den Schützengauen Ofr. Nord und Ofr. West.
Die Teilnehmer kamen aus den Vereinen:
Grenzlandschützen Fürth
am Berg, SSG Lichtenfels, SV Grub am Forst, FSV Pettstadt, SG Kronach,
SG Coburg, ZSG Vict. Buckenhofen und dem gastgebenden Verein der Zim.
St. SG Burgebrach.
Bei den Jüngsten, den Jahrgängen 2017 und 2018 Lichtgewehr Auflage ging es schon richtig zur Sache und 11 Kinder zeigten ihr Können.
Die Plätze 1 bis 3 bei den Jungs lagen denkbar knapp beieinander. 174,2 Ringe von Leander Lorenz vor 173,8 Ringen Elias Berbig und 163,7 Ringen vor Lucas Schneider.Platz 1 bei den Mädels Alessia Kubec.
Eine Mannschaft mit 3 gleichaltrigen Schützen konnte hier der Verein SV 1895 Grub am Forst stellen und mit den Schützen Leander Lorenz, Lucas Schneider und Max Rädlein den ersten Platz mit 453,5 Ringe erreichen.
Die Schülerklasse III LiG AL, Jahrgänge 2015 und 2016, war die zahlreichste mit 14 Startern. Hier ließen die beiden Grüber Nachwuchstalente alle mit Abstand hinter sich mit 201,3 Ringen Ina Schneider und 201,2 Ringen Valentin Lorenz.
Bei den Mädels folgte auf Pl. 2 Sophia Maier mit 186,8 Ringen vor Leni Müller 180,0 Ringe auf Pl.3.
Bei den Jungs Pl. 2 mit 164,0 Ringen Julian Jungkunz und Pl. 3 Sam Müller mit 158,9 Ringen.
Aus Buckenhofen und Grub konnte in dieser Klasse eine Mannschaft an den Start gehen.
1.Platz Grub a. Forst Valentin Lorenz, Ina Schneider und Rahel Stemplewitz mit 542,2 Ringen vor Vic. Buckenhofen mit Svenja Schürr, Malea Zink und Sophia Maier mit 525 Ringen auf dem 2. Platz.
In dieser Altersklasse konnten sich 8 Kinder auch in der Disziplin Freihand Gewehr messen. Die ersten Plätze hier ebenso sicher wie im Auflagebereich an Valentin Lorenz 171,5 Ringe und Ina Schneider 162,5 Ringe.
Bei den Jungs folgten Julian Jungkunz 96,5 Ringe Pl. 2 vor Leo Schaller84,3 Ringe Pl 3 und bei den Mädels Sophia Maier 142,8 Ringe Pl. 2 vor Leni Müller 134,7 Ringe Pl. 3.
Die 3 Grüber konnten auch hier die Mannschaftswertung mit 389,9 Ringen und Pl. 1 mit nach Hause nehmen.
In der Schülerklasse III trat auch der einzige Pistolero an. Paul Schiller schaffte 135,4 Ringe mit der Lichtpistole Freihand und damit den ersten Platz.
Die Schülerklasse II, Jahrgänge 2013 und 2014 können ebenfalls in beiden Disziplinen Lichtgewehr Auflage und -Freihand starten.
Auflage traten hier 8 Kinder an. 187,5 Ringe brachten Maximilian Berbig den Sieg ganz knapp vor Ben Schultheiß mit 187,3 Ringen. Den 3. Platz schaffte Leon Jungkunz mit 173,1 Ringen.
Die Mädels Greta Rödel Pl. 1 mit 170.6 Ringen vor Lilly- Sophie Jungherr mit 158,6 Ringen und Lusia Kubec mit 135,9 Ringen auf Pl. 3.
Nach Pettstadt geht der erste Platz der Mannschaftswertung mit 396,5 Ringen für die Schützen Lukas Müller, Lusia Kubec und Greta Müller.
Freihand battelten sich 7 Jungs. Platz 1blieb im Haus bei Emil Horn, 184,4 Ringe vor Maximilian Berbig 175,9 Ringe Pl.2 und Pl. 3 für Ben Schultheiß mit 153,6 Ringen.
Hier konnte die Mannschaft des Gastgebers Burgebrach mit 396,5 Ringen überzeugen und den ersten Platz erreichen.
Alle Kinder zeigten einen sehr guten technischen Ausbildungsstand und einen einwandfreien Umgang mit ihren Sportgeräten im Stand. Ein großes Kompliment an alle Trainer und Betreuer der teilnehmenden Vereine. Ohne diese hervorragende Jugendarbeit und das Engagement diese Veranstaltungen zu besuchen wäre der Schützensport um einiges ärmer.
Mein Dank an den ausrichtenden Verein und besonders an Bezirksjugendleiter Tobias Horcher, Gau Nord Jugendsprecher Maximilian Florschütz und die unermüdliche Nicole Schiller aus Burgebrach.
Wir sind der Meinung: Ihr wart spitze! Macht so weiter Euch gehört die Zukunft!
Barbara Florschütz
Referat Lichtschießen

Schießprogramm veröffentlicht. Schießen beginnt im November - Herzliche Einladung an die oberfränkische Schützenfamilie!
Mehr Infos