24
Okt.
Der Schützenbezirk Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) wurde am 6. Mai 1951 gegründet.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums veranstalten wir ein Jubiläumsschießen mit attraktiven Preisen für alle Schützinnen und Schützen unseres Bezirks. Die Erlöse aus dem Schießen werden vollständig ausgeschüttet. Sofern einzelne Klassen höhere Starterzahlen als erwartet erzielen, werden die Mehreinnahmen innerhab der Klasse ausgeschüttet.
Vor allem aber für unseren Schützennachwuchs soll
sich die Teilnahme besonders lohnen:
Daher erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am
Lichtpunktschießen im Rahmen der Siegerehrung ein
Erinnerungsgeschenk. Darüber hinaus wird unter allen
Lichtpunktschützen, die am Jubiläumsschießen teilgenommen haben, und
die bei der Siegerehrung am Sonntag, den 7. Juni
2026, persönlich anwesend sind, mindestens ein
Vereins-Lichtpunktgewehr verlost.
Das Jubiläumsschießen wird in allen vier Gauen des
Bezirks an insgesamt neun
Schießorten durchgeführt.
Das Schießprogramm wurde bereits an alle Vereine des
Bezirks versendet und ist außerdem auf den Gau- und der Bezirksseite abrufbar. In
Abstimmung mit den jeweils verantwortlichen Vereinen können die
festgelegten Schießtermine ergänzt werden. Derzeit sind folgende
Termine fest vereinbart:
Ein herzliches Dankeschön geht an alle ausrichtenden Vereine. Zeitraum des Jubiläumsschießens ist vom 31. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026.
Wir bitten alle Vereine, das Programm in ihren Schützenhäusern auszuhängen, und kräftig Werbung für dieses besondere Ereignis zu machen!
Thomas Bader
Schießleiter & 1. Bezirkssportleiter
23
Okt.
Ein volles Schützenhaus mit quicklebendigen Kids gab es am Sonntag, den 12.10.2025, bei der Zim. St. SG Burgebrach. Das Tages Programm die Disziplinen Lichtpunkt Gewehr Auflage- und Freihand in den Schülerklassen II, III und IV. und Lichtpistole Freihand Schüler III. 49 Starts in 5 Durchgängen mit Startern aus den Schützengauen Ofr. Nord und Ofr. West.
Die Teilnehmer kamen aus den Vereinen:
Grenzlandschützen Fürth
am Berg, SSG Lichtenfels, SV Grub am Forst, FSV Pettstadt, SG Kronach,
SG Coburg, ZSG Vict. Buckenhofen und dem gastgebenden Verein der Zim.
St. SG Burgebrach.
Bei den Jüngsten, den Jahrgängen 2017 und 2018 Lichtgewehr Auflage ging es schon richtig zur Sache und 11 Kinder zeigten ihr Können.
Die Plätze 1 bis 3 bei den Jungs lagen denkbar knapp beieinander. 174,2 Ringe von Leander Lorenz vor 173,8 Ringen Elias Berbig und 163,7 Ringen vor Lucas Schneider.Platz 1 bei den Mädels Alessia Kubec.
Eine Mannschaft mit 3 gleichaltrigen Schützen konnte hier der Verein SV 1895 Grub am Forst stellen und mit den Schützen Leander Lorenz, Lucas Schneider und Max Rädlein den ersten Platz mit 453,5 Ringe erreichen.
Die Schülerklasse III LiG AL, Jahrgänge 2015 und 2016, war die zahlreichste mit 14 Startern. Hier ließen die beiden Grüber Nachwuchstalente alle mit Abstand hinter sich mit 201,3 Ringen Ina Schneider und 201,2 Ringen Valentin Lorenz.
Bei den Mädels folgte auf Pl. 2 Sophia Maier mit 186,8 Ringen vor Leni Müller 180,0 Ringe auf Pl.3.
Bei den Jungs Pl. 2 mit 164,0 Ringen Julian Jungkunz und Pl. 3 Sam Müller mit 158,9 Ringen.
Aus Buckenhofen und Grub konnte in dieser Klasse eine Mannschaft an den Start gehen.
1.Platz Grub a. Forst Valentin Lorenz, Ina Schneider und Rahel Stemplewitz mit 542,2 Ringen vor Vic. Buckenhofen mit Svenja Schürr, Malea Zink und Sophia Maier mit 525 Ringen auf dem 2. Platz.
In dieser Altersklasse konnten sich 8 Kinder auch in der Disziplin Freihand Gewehr messen. Die ersten Plätze hier ebenso sicher wie im Auflagebereich an Valentin Lorenz 171,5 Ringe und Ina Schneider 162,5 Ringe.
Bei den Jungs folgten Julian Jungkunz 96,5 Ringe Pl. 2 vor Leo Schaller84,3 Ringe Pl 3 und bei den Mädels Sophia Maier 142,8 Ringe Pl. 2 vor Leni Müller 134,7 Ringe Pl. 3.
Die 3 Grüber konnten auch hier die Mannschaftswertung mit 389,9 Ringen und Pl. 1 mit nach Hause nehmen.
In der Schülerklasse III trat auch der einzige Pistolero an. Paul Schiller schaffte 135,4 Ringe mit der Lichtpistole Freihand und damit den ersten Platz.
Die Schülerklasse II, Jahrgänge 2013 und 2014 können ebenfalls in beiden Disziplinen Lichtgewehr Auflage und -Freihand starten.
Auflage traten hier 8 Kinder an. 187,5 Ringe brachten Maximilian Berbig den Sieg ganz knapp vor Ben Schultheiß mit 187,3 Ringen. Den 3. Platz schaffte Leon Jungkunz mit 173,1 Ringen.
Die Mädels Greta Rödel Pl. 1 mit 170.6 Ringen vor Lilly- Sophie Jungherr mit 158,6 Ringen und Lusia Kubec mit 135,9 Ringen auf Pl. 3.
Nach Pettstadt geht der erste Platz der Mannschaftswertung mit 396,5 Ringen für die Schützen Lukas Müller, Lusia Kubec und Greta Müller.
Freihand battelten sich 7 Jungs. Platz 1blieb im Haus bei Emil Horn, 184,4 Ringe vor Maximilian Berbig 175,9 Ringe Pl.2 und Pl. 3 für Ben Schultheiß mit 153,6 Ringen.
Hier konnte die Mannschaft des Gastgebers Burgebrach mit 396,5 Ringen überzeugen und den ersten Platz erreichen.
Alle Kinder zeigten einen sehr guten technischen Ausbildungsstand und einen einwandfreien Umgang mit ihren Sportgeräten im Stand. Ein großes Kompliment an alle Trainer und Betreuer der teilnehmenden Vereine. Ohne diese hervorragende Jugendarbeit und das Engagement diese Veranstaltungen zu besuchen wäre der Schützensport um einiges ärmer.
Mein Dank an den ausrichtenden Verein und besonders an Bezirksjugendleiter Tobias Horcher, Gau Nord Jugendsprecher Maximilian Florschütz und die unermüdliche Nicole Schiller aus Burgebrach.
Wir sind der Meinung: Ihr wart spitze! Macht so weiter Euch gehört die Zukunft!
Barbara Florschütz
Referat Lichtschießen
25
Sep.
Erstmals in der DSB-Historie fanden offizielle Deutsche Meisterschaften im Lichtschießen statt. In den Disziplinen Lichtgewehr, Lichtpistole und Lichtgewehr Dreistellungskampf ermitteln die jüngsten Sportlerinnen und Sportler im DSB ihre Titelträger und Platzierten. Über 550 Teilnehmer aus 17 Landesverbänden wollten Ihr Können im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main zeigen.
Aus Bayern konnten sich über die Bayerische Meisterschaft 125 Kinder qualifizieren.
Der Bezirk Oberfranken war mit 19 Kinder und 23 Starts aus 11 Vereinen gut vertreten.
Der Samstag startete im Leistungszentrum Frankfurt bereits im ersten Durchgang mit technischen Problemen, die in den folgenden Durchgängen immer gravierender wurden. Die Starter eigenen Lichtgewehre funktionierten entweder nicht oder nicht zuverlässig auf den eingesetzten Zielen.
Das betraf nahezu jeden 3. Schützen und verunsicherte alle. Worst Case-für die Veranstalter, die versuchten das Beste daraus zu machen alle gemeinsam um praktikable Lösungen für jeden Einzelnen bemüht. Schnell zur Verfügung stehende Ersatzgewehre waren schwierig, da auf den jeweiligen Starter nicht eingestellt. Die Feinjustierung für ein10 jähriges Kind im Alleingang meist noch während des laufenden Wettkampfes völlig überfordernd.
So wurden die Einzelstarts der Kids zum Lotteriespiel und stressten Teilnehmer, Betreuer, Eltern und Fans gleichermaßen, keine leichte Aufgabe für Richter und Aufsichten, die beispielhaft die Ruhe bewahrten.
Das heiße Wetter und die vielen Menschen auf der aus allen Nähten platzenden Anlage machten Alles nicht einfacher.
Aus sportlicher Sicht sehr schade, denn die Dominanz der Norddeutschen Vereine, die wesentlich früher in diese Lichtdisziplinen eisgestiegen waren, schrumpft zusehend und man sah sehr deutlich: wir haben den Anschluss gefunden.
Oberfränkische Highlights:
Schüler. III m 47 Starter
Adam Bellendorf 4. Platz mit159(74/85) Ringen
Valentin Lorenz 9. Platz152(76/76) Ringe
Schüler II m 130 Starter
Emil Horn Pl.19 mit 171 (84/87) Ringen
Moritz Först Pl. 28 mit 165 (84/81) Ringen
Finn Peterhänsel Pl.70 mit 147 (69/78) Ringen
Johannes Methfessel Pl.80 mit 143 (72/71) Ringen
Maximilian Berbig Pl.92 mit 138 (74/64) Ringen
Bryan Dominic Löbcke Pl.127 mit 77 Ringen
Schüler II w 148 Starter
Amalia Berthold Pl. 60 mit 170 (82/88) Ringen
Tessa WildnerPl.95 mit 155 (76/79) Ringen
Lichtgewehr 3-Stellung 33 Starter:
Moritz Först Pl.6 275 Ringe (86/96/93)
Emil Horn Pl.14 262 (88/91/83) Ringe
Jakob Morgenroth Pl.29 220(68/80/72) Ringe
Aus Oberfranken konnte leider keine Gewehr- Mannschaft a 3 Schützen eines Vereins in einer Altersklasse teilnehmen.
Dieses Mannschaftsbildungsproblem können wir im nächsten Jahr durch den gegründeten Bezirksleistungsverein lösen und auch hier den Anschluss an die Leistungsspitzen herstellen.
Die Licht Pistoleros aus Kronach konnten die einzige Mannschaft aus Oberfranken stellen und landeten auf Pl. 13
Lichtpistole Schüler II m 67 Starter
Paul Schiller Pl. 37 mit 136 (65/71) Ringen
Till Engel Pl. 53 mit124(53/71) Ringen
Moritz Först Pl.55 mit 116 (60/56) Ringen
Leo Degel Pl-60 mit 105(52/53) Ringen
Am Sonntag wurden die Ziele in der großen Halle für den 3-Stellungswettbewerb angepasst und funktionierten problemlos. Auch die Reduzierung auf 50 Stände, da geringere Teilnehmerzahl sorgte für mehr Entspannung.
So konnte die Königsdisziplin 3-Stellungsschießen mit deutlich mehr Ruhe stattfinden.
Jakob Morgenroth erreichte mit 220 (68/80/72) Ringen Platz 29
Emil Horn Platz 14 mit 262(88/91/83) Ringen
Moritz Först Pl. 6 mit 275 Ringen (86/96/93) Ringen
Dieser Allrounder aus Kronach war der einzige Teilnehmer, der sich in allen für ihn möglich ausgeschriebenen Disziplinen qualifiziert hatte und absolvierte sein mega Programm mit Bravour.
Alle unsere Starter konnten mit Nervenstärke und Können überzeugen und man kann ihre Vereine und Trainer für die super Aufbauarbeit in diesem Pionierbereich nur beglückwünschen.
Hoffen wir, dass unsere kommenden Shooting-Stars dieser Veranstaltung eine weitere Chance geben, denn aus Problemen lernt man und Verbesserungen kann man angehen. „Der Weg ist das Ziel“.
Barbara Florschütz
Lichtpunktreferentin
01
Sep.
Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, einen geeigneten Museumsstandort für ein Schützenmuseum zu finden und Exponate zu sammeln, um die Geschichte und vor allem die sportlichen Erfolge der fränkischen Schützinnen und Schützen nach 1945 zu dokumentieren.
Diese Idee wird von allen drei fränkischen Schützenbezirken getragen.
Dem Verein fehlt aktuell noch ein passendes Logo. Die einzige Vorgabe für das Logo ist, das es einen Bezug zu den drei fränkischen Schützenbezirken des BSSB (Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken) beinhalten soll. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf!
Eine Jury entscheidet über die Platzierung der eingereichten Vorschläge.
Ihren Logoentwurf senden Sie bitte an schuetzenmuseum@bssb-msb.de
Die Rechte am Entwurf sind an den Verein Fränkisches Schützenmuseum abzutreten. Die Entwürfe werden auf den Homepages der fränkischen Schützenbezirke veröffentlicht.
Wer mehr über den Förderverein Fränkisches Schützenmuseum erfahren möchte, kann sich gerne an den Vorstand wenden. Wer den Verein als Mitglied unterstützen möchte, findet den Aufnahmeantrag auf der Homepage des Mittelfränkischen Schützenbundes oder direkt hier auf dem Webportal.
26
Aug.
Bogenschütze Fabio Alex feierte bei der Junioren-Weltmeisterschaft im kanadischen Winnipeg einen großen Erfolg: Trotz sehr windiger Bedingungen erzielte er in der Qualifikation starke 690 Ringe und war damit bester Deutscher. Mit dem U21-Compound-Team Deutschland gewann er gemeinsam mit Noah Nuber und Ruven Flüß die Silbermedaille – im Goldfinale fehlten am Ende nur wenige Millimeter zum Weltmeistertitel. Im Einzel musste er sich dagegen im 1/16-Finale knapp geschlagen geben.
Am 26. August wurde Fabio in Oberkotzau bei seinem Heimatverein, dem ATSV Oberkotzau, feierlich empfangen – unter anderem von Vertretern der Stadt Hof(Fr. Bürgermeisterin Angela Bier / Dr. Bayer - Leiter Sport&Soziales), dem Bürgermeister von Oberkotzau Stefan Breuer, dem 2. Vereinsvorstand Frank Bürger, sowie zahlreichen Schützen und Mitgliedern, die ihm zu seinem Erfolg gratulierten.
Auch der Schützenbezirk Oberfranken schließt sich den Glückwünschen an und gratuliert einem seiner sportlichen Aushängeschilder zu diesem sportlichen Erfolg herzlich!

Schießprogramm veröffentlicht. Schießen beginnt im November - Herzliche Einladung an die oberfränkische Schützenfamilie!
Mehr Infos